Roboterprogrammierung ohne Code: In Minuten vom Use Case zur automatisierten Lösung

In Zeiten von Industrie 4.0 ist die schnelle Anpassung von Automationsprozessen entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit großer Fertigungsunternehmen. Die traditionelle Roboterprogrammierung ist dabei oft der größte Engpass. Sie ist komplex, zeitaufwendig und erfordert hochspezialisierte Programmierkenntnisse. Das Ergebnis: Es entstehen starre Systeme und teure Abhängigkeiten von Experten.

Als Roboterunternehmen mit Software- und KI-DNA definieren wir die Interaktion zwischen Mensch und Maschine neu. Unsere No-Code-Plattform wurde entwickelt, um die Hürden der traditionellen Implementierung zu beseitigen. Statt komplexer Skripte nutzen Sie eine visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche und testen jeden Schritt risikofrei in der Simulation. So werden Ihre Fachkräfte selbst zu Automatisierungsexperten.

Erfahren Sie in einer unverbindlichen Live-Demo, wie Ihre Teams komplexe Roboterapplikationen in Minuten selbstständig umsetzen können.

RobCo software mockupRobCo software mockup

Was ist Roboterprogrammierung?

Roboterprogrammierung beschreibt den Prozess, einem Roboter eine präzise Reihe von Befehlen zu geben, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Ohne ein Programm ist ein Industrieroboter nur eine leistungsfähige, aber passive Mechanik. Erst die Programmierung erweckt ihn zum Leben. Sie ermöglicht ihm, Aufgaben mit exakter Wiederholgenauigkeit, hoher Geschwindigkeit und konstanter Qualität auszuführen.

Ob beim Be- und Entladen von CNC-Maschinen, dem Palettieren von Kartons oder dem präzisen Pick & Place empfindlicher Bauteile – das Programm definiert jede Interaktion mit seiner Umgebung.

Gängige Programmiersprachen für Roboter:
Die Tücken der Tradition

Bei der Programmierung von Industrierobotern haben sich herstellerspezifische, textbasierte Programmiersprachen etabliert. Diese Roboter-Programmiersprachen basieren oft auf älteren Sprachen wie Pascal oder BASIC. Für erfahrene Roboterprogrammierer sind sie mächtige Werkzeuge. Doch für die agile Fertigung von heute bringen sie entscheidende Nachteile und Fehlerquellen mit sich.

Warum herkömmliche Roboterprogrammierung an ihre Grenzen stößt

Hohe Komplexität

Die Syntax traditioneller Programmiersprachen ist statisch und erfordert tiefes Expertenwissen. Ein vergessener Befehl oder ein falsches Satzzeichen kann den gesamten Prozess lahmlegen.

Geringe Flexibilität

Schon kleine Änderungen am Produkt oder Prozess erfordern oft aufwendige Anpassungen im Code. Das macht die klassische Industrieroboter-Programmierung starr und ungeeignet für Produktionen mit hoher Varianz.

Häufige Fehlerquellen

Typische Fehler entstehen häufig durch falsche Koordinatentransformationen. Auch Singularitäten in der Roboterbewegung oder eine fehlerhafte Logik bei der Signalverarbeitung mit externen Systemen sind häufige Fehlerquellen.

Hoher Schulungsaufwand

Nahezu jede Roboterplattform hat ihre eigene Programmiersprache. Das schafft Abhängigkeiten von Spezialisten und macht es nahezu unmöglich, Personal flexibel einzusetzen.

Diese Nachteile der klassischen Programmierung haben hartnäckige Vorurteile in der Industrie gefestigt. Viele Ingenieure und Automatisierungstechniker sind der Ansicht, Roboterprogrammierung sei fehleranfällig, zu träge für flexible Anwendungen und ausschließlich Experten vorbehalten. Doch moderne, visuelle Plattformen wie RobFlow beweisen das Gegenteil. Sie machen die Automatisierung zugänglich, schnell und agil.

Roboterprogrammierung von RobCo: Intuitiv, visuell, effizient

Unsere Roboter-Software RobFlow ist eine intuitive No-Code-Programmierumgebung. Sie ermöglicht es Ihnen, selbst komplexe Roboterapplikationen per Drag-and-Drop über eine grafische Oberfläche zu erstellen. Anstelle von Textcode verwenden Sie logische Bausteine, sogenannte „Nodes“, die Sie wie in einem Flussdiagramm anordnen, um den gesamten Arbeitsablauf – den „Flow“ – zu definieren.

So funktioniert die No-Code-Programmierung für Roboter:

  • Visuelle Erstellung: Sie wählen aus einer Bibliothek vordefinierter Nodes für Bewegungsabläufe, Greiferaktionen, Logikabfragen oder Kamera-Interaktionen. Dann ziehen Sie diese auf Ihre Arbeitsfläche.
  • Konfiguration am digitalen Zwilling: Jeder erstellte Prozess wird sofort in einer dynamischen 3D-Visualisierung an einem digitalen Zwilling des Roboters simuliert. So können Sie Bewegungen, Greifpunkte und potenzielle Kollisionen risikofrei am Bildschirm überprüfen und optimieren. Noch bevor der physische Roboter sich auch nur einen Millimeter bewegt!
  • Deployment per Klick: Sobald der simulierte Prozess perfekt läuft, wird er mit einem Klick auf den realen Roboter übertragen und ist sofort einsatzbereit.

Schneller, flexibler und wirtschaftlicher:
Die Vorteile der No-Code-Programmierung

Durch die Kombination aus visueller Steuerung und digitaler Simulation wird Roboterprogrammierung planbar und sicher. Das verschafft Ihnen entscheidende operative Vorteile im gesamten Prozess:

Radikal einfache Handhabung

RobFlow demokratisiert die Automatisierung. Statt monatelanger Schulungen können Ihre Techniker und Ingenieure schon nach wenigen Stunden selbstständig Prozesse erstellen und anpassen.

Keine Abhängigkeit von Programmierern

Sie reduzieren den Bedarf an internen oder externen Programmierspezialisten drastisch. Außerdem geben Sie die Kontrolle über die Automatisierung direkt an Ihr Team vor Ort.

Maximale Prozesssicherheit

Durch die Simulation am digitalen Zwilling werden Fehler und Kollisionen vermieden, bevor sie entstehen. Das macht die Inbetriebnahme extrem schnell und sicher.

Cloud-basierte KI-Plattform

Profitieren Sie vom Fernzugriff für Diagnosen, Over-the-Air-Updates und Predictive-Maintenance-Funktionen! Eine intelligente KI-Integration sorgt dafür, dass Ihr System kontinuierlich lernt und optimiert wird.

Integration in Rekordzeit

Dank der risikofreien Offline-Programmierung am digitalen Zwilling können neue Applikationen oder spontane Prozessänderungen in Minuten statt Tagen live geschaltet werden. Das macht Ihre Produktion maximal agil.

Höchste Kosteneffizienz

Sie senken nicht nur die initialen Integrationskosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten. Minimierte Stillstandzeiten, reduzierter Schulungsaufwand und maximale Flexibilität sorgen für niedrige Kosten.

Erfolge unserer Kunden

140.000 €

Einsparpotential pro Jahr
bei Bempflinger

50 %

weniger Personalkosten
bei Dr. Willi Knoll GmbH & Co. KG

6 Monate

bis zur Amortisierung
bei DE-VAU-GE

Bei welchen Roboter-Anwendungen kann RobFlow integriert werden?

RobFlow ist das Herzstück unserer modularen Roboter und perfekt auf deren Hardware abgestimmt, um maximale Performance zu gewährleisten.

Die No-Code-Programmierung mit RobFlow entfaltet ihr volles Potenzial in dynamischen Produktionsumgebungen, in denen Präzision und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Typische Use Cases sind:

Maschinen be- und entladen

Automatisieren Sie die Bestückung von CNC-Maschinen, Spritzgussanlagen oder Prüfstationen! Dank der visuellen Programmierung können Sie Greifpunkte und Ablagepositionen für neue Werkstücke in wenigen Minuten selbst anpassen.

CNC machine tending use case from RobCo
Food palletizing case RobCo

Palettieren und Depalettieren

Sie können komplexe Palettiermuster einfach über eine geführte Benutzeroberfläche erstellen. Die Software berechnet die optimalen Roboterbewegungen automatisch, was die Einrichtungszeit beim Palettieren auf Minuten reduziert.

Pick & Place

Realisieren Sie anspruchsvolle Sortier- und Montageaufgaben mit hoher Geschwindigkeit und Präzision! Auch bei wechselnden Bauteilen oder Positionen bleibt Ihre Anwendung flexibel.

Vision powered RobCo robots
Finishing case image

Veredelung und Oberflächenbehandlung

Sie können Aufgaben der Veredelung wie Schleifen, Polieren oder das Auftragen von Klebstoffen mit konstanter Qualität ausführen.

Materialumschlag

Automatisieren Sie den Materialumschlag zwischen verschiedenen Prozessschritten und steigern Sie so die Effizienz Ihrer Intralogistik!

packaging into boxes

Setzen Sie auf eine Roboter-Automatisierung, die sich Ihrem Unternehmen anpasst – und nicht umgekehrt. Sie reduzieren Stillstandzeiten, steigern Ihre Produktivität und gewinnen die Flexibilität, auf neue Marktanforderungen sofort reagieren zu können.

Kontaktieren Sie unseren Vertrieb und entdecken Sie in einer persönlichen Demo, wie schnell Sie Ihren ersten Use Case mit RobFlow umsetzen können.

Häufige Fragen rund um die Roboterprogrammierung

Welche Programmiersprachen werden für Roboter verwendet?
+ icon

Die Roboter-Programmierung erfolgt üblicherweise über herstellerspezifische Sprachen, die tiefe Fachkenntnis erfordern. Moderne Ansätze wie No-Code-Plattformen von RobCo nutzen dagegen grafische Oberflächen. Sie ermöglichen es auch Fachkräften ohne spezifisches Programmierwissen, komplexe Applikationen zu erstellen und zu verwalten.

Was ist Roboterprogrammierung?
+ icon

Roboterprogrammierung ist ein zentraler Teilbereich der Robotik. Sie umfasst das Erstellen einer präzisen Anweisungssequenz, damit ein Roboter eine Aufgabe autonom, wiederholgenau und effizient ausführen kann. Diese Befehle definieren jede Bewegung, jeden Greifvorgang und jede Interaktion des Roboters mit seiner Umgebung.

Wie programmiert man einen Roboter?
+ icon

Traditionell geschieht dies manuell per Teach-Panel oder durch textbasiertes Codieren. Moderne No-Code-Plattformen ermöglichen es dem Anwender hingegen, Prozesse visuell per Drag-and-Drop zu erstellen. Diese Abläufe können bereits während der Offline-Programmierung an einem digitalen Zwilling risikofrei simuliert werden, bevor sie auf die Maschine übertragen werden.

Welche Berufsgruppe programmiert Roboter?
+ icon

Klassischerweise sind es Roboterprogrammierer, Robotik-Ingenieure oder Automatisierungstechniker, die einen Roboterarm programmieren. Sie nehmen komplexe Anlagen auch in Betrieb. Durch moderne intuitive Software-Plattformen erweitert sich dieser Kreis jedoch. Auch Prozesstechniker, Mechatroniker oder qualifizierte Facharbeiter können heute Roboter für spezifische Aufgaben programmieren und flexibel anpassen.

Roboterprogrammierung: Intuitiv & schnell Roboterarme programmieren

Jetzt Kontakt aufnehmen