Was ist Roboterprogrammierung?
Roboterprogrammierung beschreibt den Prozess, einem Roboter eine präzise Reihe von Befehlen zu geben, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Ohne ein Programm ist ein Industrieroboter nur eine leistungsfähige, aber passive Mechanik. Erst die Programmierung erweckt ihn zum Leben. Sie ermöglicht ihm, Aufgaben mit exakter Wiederholgenauigkeit, hoher Geschwindigkeit und konstanter Qualität auszuführen.
Ob beim Be- und Entladen von CNC-Maschinen, dem Palettieren von Kartons oder dem präzisen Pick & Place empfindlicher Bauteile – das Programm definiert jede Interaktion mit seiner Umgebung.
Gängige Programmiersprachen für Roboter:
Die Tücken der Tradition
Bei der Programmierung von Industrierobotern haben sich herstellerspezifische, textbasierte Programmiersprachen etabliert. Diese Roboter-Programmiersprachen basieren oft auf älteren Sprachen wie Pascal oder BASIC. Für erfahrene Roboterprogrammierer sind sie mächtige Werkzeuge. Doch für die agile Fertigung von heute bringen sie entscheidende Nachteile und Fehlerquellen mit sich.
Warum herkömmliche Roboterprogrammierung an ihre Grenzen stößt
Hohe Komplexität
Die Syntax traditioneller Programmiersprachen ist statisch und erfordert tiefes Expertenwissen. Ein vergessener Befehl oder ein falsches Satzzeichen kann den gesamten Prozess lahmlegen.
Geringe Flexibilität
Schon kleine Änderungen am Produkt oder Prozess erfordern oft aufwendige Anpassungen im Code. Das macht die klassische Industrieroboter-Programmierung starr und ungeeignet für Produktionen mit hoher Varianz.
Häufige Fehlerquellen
Typische Fehler entstehen häufig durch falsche Koordinatentransformationen. Auch Singularitäten in der Roboterbewegung oder eine fehlerhafte Logik bei der Signalverarbeitung mit externen Systemen sind häufige Fehlerquellen.
Hoher Schulungsaufwand
Nahezu jede Roboterplattform hat ihre eigene Programmiersprache. Das schafft Abhängigkeiten von Spezialisten und macht es nahezu unmöglich, Personal flexibel einzusetzen.
Diese Nachteile der klassischen Programmierung haben hartnäckige Vorurteile in der Industrie gefestigt. Viele Ingenieure und Automatisierungstechniker sind der Ansicht, Roboterprogrammierung sei fehleranfällig, zu träge für flexible Anwendungen und ausschließlich Experten vorbehalten. Doch moderne, visuelle Plattformen wie RobFlow beweisen das Gegenteil. Sie machen die Automatisierung zugänglich, schnell und agil.